
Ambulanz für Notfallpädagogik
Die Idee einer Ambulanz für Notfallpädagogik in München wurde durch das Parzival-Zentrum in Karlsruhe (www.parzival-zentrum.de) angestoßen und von der Dr. Ingeborg und Marion von Tessin-Stiftung aufgegriffen. Sie unterstützt den Aufbau und Betrieb dieser Ambulanz in den ersten Jahren. Für diese Unterstützung und Initiative sind wir sehr dankbar.
Mit der Ambulanz für Notfallpädagogik wird das bereits umfangreiche Angebot in München für Kinder und Jugendliche nach traumatischen Erlebnissen erweitert. Mit diesem Konzept setzen wir früh an und arbeiten nur mit pädagogischen Mitteln. Die Hemmschwelle ist niedrig und das benötigte Setting kommt mit wenig Ressourcen aus.

Unsere Aufgabe
Unsere Aufgabe sehe wir darin, die Menschen zur Liebe zum Leben zu erlocken und wieder eine gestaltete Leidenschaft für das Leben zu entwickeln. Das verleiht dem Menschen die Möglichkeit in, mit und an der Welt zu wachsen
Die Ambulanz für Notfallpädagogik in München bietet Raum und Betreuung für traumatisierte Kinder und Jugendliche nach ihren belastenden Erlebnissen. Dabei finden keine traumatherapeutischen oder psychologische Ansätze Anwendung, sondern es wird notfallpädagogische Erste Hilfe auf Grundlage der Waldorfpädagogik angewandt.
Die notfallpädagogischen Stabilisierungsmaßnahmen reichen oftmals aus, traumatische Erlebnisse einer Verarbeitung zuzuführen. Eine klassische Traumatherapie ist dann oftmals nicht mehr erforderlich. Kommt es zu einer Trauma-Folgestörung, kann Notfallpädagogik i.S. einer Stabilisierung auch begleitend zu einer Traumatherapie fortgesetzt werden
Wir sind für Sie da!
Was ist Notfallpädagogik
Notfallpädagogik setzt in der akuten Schockphase der ersten Stunden oder in den ersten Wochen nach einem traumatischen Ereignis bei Kindern und
Jugendlichen an.
In dieser Frühphase entscheidetsich, ob die Extremstresserfahrungen eigenständig bewältigt und in die eigene Biografie integriert werden können, oder ob sich eine Psychotrauma-Folgestörung entwickeln wird. Notfallpädagogische Kriseninterventionen sollen die Selbstheilungskräfte des Kindes oder Jugendlichen stimulieren, individuelle Ressourcen erschließen und zu Bewältigungsstrategien anregen.
Die Notfallpädagogik stärkt und stabilisiert Kinder und Jugendliche unmittelbar nach einem trauma tischen Erlebnis durch notfallpädagogische Sofortmaßnahmen.
Unsere Partner und Förderer



Zurück
Weiter