
"Wenn meine Welt zusammenbricht …"
Erste Hilfe für die Seele
Das Ziel dieser „Ersten Hilfe für die Seele“ ist es eine „Entzündung“ als Folge eines Schockerlebnisses, die zu einer Psychotrauma-Folgestörung führen kann, zu verhindern.

Kinder

Jugendliche
Die Ambulanz ist ein „sicherer Ort!“
Notfallpädagogische Kriseninterventionen sollen die Selbstheilungskräfte des Kindes oder Jugendlichen stimulieren, individuelle Ressourcen erschließen und zu Bewältigungsstrategien anregen.
In der Ambulanz für Notfallpädagogik unterstützen wir Dich, die Folgen von außerordentlichen Erlebnisse zu überwinden

Familien

Eltern
Wenn sich bei Ihnen familiäre Probleme zuspitzen, finden Sie bei uns professionellen Rat und praktische Hilfe!
Sie sollten als Eltern nicht den Fehler machen, Geschehnisse als aus ihrer Sicht harmlos abzutun!
Behörden
Wir gehen neue Wege in der Begleitung von traumatisierten Personen.
Notfallpädagogik umfasst u.a. die Methoden von Pädagogik, Traumapädagogik, Heilpädagogik und Somatic Experiencing. Das Ziel ist eine schnelle Veränderung herbeizuführen.

Pädagogen
We Kinder bei Bewältigung schwieriger Erlebnisse unterstützen will, sollte sie nicht dauern auf das Erlebte ansprechen. (Roland Lackner)
Wir unterstützen Sie bei der Problemexploration und dem Finden von Wegen und Möglichkeiten im Verstehen und Umgang mit der jeweiligen Situation.
Wie wir arbeiten
Die Ambulanz für Notfallpädagogik ist eine Erweiterung des bestehenden Angebotes in München mit der „notfallpädagogischen Erstversorgung“ als Sofortmaßnahme für Kinder und Jugendliche nach einem traumatischen Erlebnis. Bei Kindern und Jugendlichen ist nach einem solchen Ereignis Reaktionen auf das Erlebte wahrzunehmen. Dieses Verhalten ist oft nicht nachvollziehbar oder gar erklärbar.
Wir versuchen Kinder und Jugendliche nach traumatisierenden Erlebnissen zu stabilisieren, ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren und so eine Verarbeitung der traumatischen Erfahrung zu ermöglichen. Dabei geht es nicht um traumatherapeutische und psychologische Ansätze, sondern um notfallpädagogische Erste Hilfe auf Grundlage des gesamten pädagogischen Spektrums und der Somatic Experiencing Methode von Peter Levine.
Sicherheit, Beziehungsarbeit, Rhythmus, Ritualisierung, Bewegung und künstlerische Aktivitäten sind Schlüsselbegriffe der notfallpädagogischen Maßnahmen. Über das Ereignis selbst muss nicht ge- sprochen werden. Es wird mit bildnerischen Mitteln, mit Bewegung und Rhythmus oder mit schauspielerischen Elementen gearbeitet.
Notfallpädagogische Kriseninterventionen sollen die Selbstheilungskräfte des Kindes oder Jugendlichen stimulieren, individuelle Ressourcen erschließen und zu Bewältigungsstrategien anregen.
Unsere Partner, Förderer und Mitgliedschaften





